Impressum

Andreas Böhm
Erasmusstraße 30
40237 Düsseldorf
E-Mail: andreas.w.boehm@googlemail.com
Über mich

Geboren im August 1977, gehöre ich mittlerweile zu dem Personenkreis, in dem man nicht mehr als Jugendlicher tituliert wird, sich aber auch noch nicht so recht erwachsen fühlen will.

Schon vergeben. Versucht, damit zu leben.

Strombetriebenes Unterhaltungs- und Arbeitsgerät, zumeist Logikmaschinen, heutzutage auch Rechner oder neudeutsch Computer genannt. Meine erste bewusste Begegnung damit war der Atari 2600, wo ich schon im zarten Alter von drei Jahren durch dunkle Gänge jagte und meinen Avatar bunte Pillen fressen und Geister austreiben lies. Vier Jahre später erhielt ich dann Zugriff auf den TI 99/4A, der zwar technisch überlegen war, aber für einen siebenjährigen, der unbedingt die Welt retten will, einfach zu wenig Spiele bot. So bot sich der erste Einstieg in etwas, was man damals Programmiersprache nannte (heute BASIC). Diese Tugend übernahm ich auch auf dem folgenden Amiga, selbstgemachtes schmeckt meistens doch am besten. Am Ende meiner Adoleszenzphase wechselte ich dann ein letztes mal die Spur zu den IBM-kompatiblen PCs, wo ich mich bis heute sehr heimisch fühle.

Computerspiele. Ein Steckenpferd von mir, seitdem meine Hand- Augenkoordination es zulässt. Eine Liste meiner All-Time-Favorites wird noch folgen.

Arbeit. Ausgebildet als Mediengestalter Bild und Ton, gehe ich immer noch diesem Berufsbild nach. Bei Bachhausen Visual Productions stehe ich manchmal hinter der Kamera, deutlich häufiger sitze ich allerdings hinter dem Rechner und bringe hübschen Bildern das laufen bei.

Das Fahrrad, mein bevorzugtes Verkehrsmittel. In der Großstadt für kurze Strecken und den Einmanntransport einfach unschlagbar, und das Fitnessstudio spart man sich auch. Im Gegensatz zu links stehendem Icon ist mein Rad natürlich vollkommen verkehrssicher, ebenso wie mein Fahrstil, was nicht bedeuten soll, dass ich mit Fahrradkurieren nicht mithalten kann. Abhängen kann man mich meist nur, wenn man im Gegensatz zu mir die rote Ampel missachtet. Wovon ich allerdings gar nichts halte, sind Fahrradhelme.

Ein Symbol, was bei der aktuellen Hexenjagd leider viel zu selten zu sehen ist. Liegt vielleicht daran, dass es dieses Icon offiziell gar nicht gibt. Schade eigentlich.
Darum, nochmals in aller Ausdrücklichkeit: Wer sich beim Betrachten meiner Werke gerne eine anstecken und dann gemütlich zurücklehnen möchte, der tue dies voller Genuss und ohne Reue.

So, genug über mich, zurück zur Hauptseite
Die Grundlagen der meisten Symbole dieser Seite stammen aus Wikipedia Deutschland, von den Artikeln Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, Rettungszeichen, Verbotszeichen und Warnzeichen. Der Avatar entstammt dem Simpsonizer.